Tipps zur Vermeidung von häufigen Problemen bei der Erstellung von GTINs
-
Lizenz korrekt erwerben:
Stellen Sie sicher, dass Sie eine gültige Lizenz zur GTIN-Vergabe von der zuständigen GS1-Organisation (in Deutschland GS1 Germany GmbH) haben. Der direkte Erwerb von GS1 ist ratsam, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
-
Keine Wiederverwendung von GTINs:
Vergeben Sie jeder neuen Produktvariante eine neue GTIN. Es wird dringend empfohlen, bereits verwendete GTINs nicht wiederzuverwenden, um widersprüchliche Daten zu vermeiden.
-
Beachten Sie die Vergaberegeln:
Folgen Sie den GS1-Richtlinien zur GTIN-Vergabe. Zum Beispiel erfordert jede Änderung des Nettoinhalts eines Artikels eine neue GTIN.
-
Korrekte Struktur beachten:
Stellen Sie sicher, dass die GTIN die korrekte 13-stellige Struktur hat, bestehend aus GS1-Unternehmenspräfix, Artikelreferenz und Prüfziffer.
-
Vermeiden Sie "sprechende" Nummern:
Die GTIN sollte keine "sprechenden" Merkmale enthalten. Sie ist lediglich ein Identifikator, keine Beschreibung des Produkts.
-
Konsistente Verwendung:
Verwenden Sie die GTIN konsistent in allen Systemen und Kanälen, einschließlich E-Commerce-Plattformen und Marketplaces.
-
Dokumentation führen:
Führen Sie genaue Aufzeichnungen über Ihre vergebenen GTINs und die zugehörigen Produkte, um Verwechslungen zu vermeiden.
-
Schulung des Personals:
Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Mitarbeiter die Grundlagen der GTIN-Vergabe und -Verwendung verstehen.
-
Regelmäßige Überprüfung:
Überprüfen Sie regelmäßig Ihre GTIN-Zuordnungen, um sicherzustellen, dass sie aktuell und korrekt sind.
-
Nutzen Sie GS1-Tools:
Verwenden Sie die von GS1 bereitgestellten Tools zur GTIN-Generierung und -Validierung, um Fehler zu vermeiden.
Durch Beachtung dieser Tipps können viele häufige Probleme bei der Erstellung und Verwendung von GTINs vermieden werden.